Was ist das GHG Protokoll? – Der ultimative Guide 2025

Was ist das Greenhouse Gas Protocol

Das Greenhouse Gas Protocol ist der weltweit anerkannte Standard für die Co2-Bilanzierung und die Offenlegung von Treibhausgasemissionen (THG). Viele ESG-Berichtsrahmen basieren auf diesem Standard.

Ziel des Protokolls ist es, Organisationen dabei zu helfen, ihren Co2-Fußabdruck und ihre Treibhausgasemissionen zu reduzieren, um die Auswirkungen des vom Menschen verursachten Klimawandels zu verringern.

Seit seiner ersten Version im Jahr 2004 hat es eine weite Verbreitung gefunden und wird heute von mehr als 90 % der Fortune-500-Unternehmen direkt oder indirekt zur Offenlegung ihrer CO2-Emissionen verwendet.

In diesem Guide erfahren Sie:

  • Was ist das GHG-Protokoll?
  • Warum verwenden wir es?
  • Wie können wir die Grundsätze des GHG-Protokolls auf unsere ESG-Maßnahmen anwenden?
  • Warum Sie ESG- und Co2-Buchhaltungssoftware nutzen sollten, um Ihr Leben zu erleichtern

Was ist das GHG-Protokoll?

Das Greenhouse Gas Protocol (GHGP) ist eine private, länderübergreifende Sammlung von Standards für die Berichterstattung über Treibhausgasemissionen für Unternehmen und andere Organisationen, die bei der Erstellung von Verzeichnissen der Treibhausgasemissionen auf Unternehmensebene helfen. Es umfasst eine Reihe von Standards für die allgemeine Berichterstattung, für Kompensationsprojekte, für Städte sowie für die einzelnen Emissionen der Bereiche 1, 2 und 3. Er wurde erstmals im Jahr 2001 vom World Resources Institute (WRI) und dem World Business Council for Sustainable Development (WBCSD) veröffentlicht.

Wie der Name schon sagt, enthält das GHG-Protokoll eine Reihe von Anforderungen und Leitlinien für Unternehmen und andere Organisationen wie Nichtregierungsorganisationen oder Regierungen zur Erstellung von Verzeichnissen der Treibhausgasemissionen.

Sie können als Rahmen für die Messung, Kategorisierung und Berichterstattung von Treibhausgasemissionen verwendet werden, wobei es den Unternehmen freisteht, wie sie diese Grundsätze befolgen.

Sie war auch die erste, die die Bereiche 1, 2 und 3 definierte, um verschiedene Arten von Emissionen zu kategorisieren und die allgemein verwendeten Konsolidierungsansätze vorzuschlagen. Auf den Inhalt des Treibhausgasprotokolls wird weiter unten näher eingegangen.

Zahlreiche andere Co2-Bilanzierungsstandards bauen darauf auf, zum Beispiel ISO 14064, GRI und nationale Standards.

Treibhausgasemissionen von Industrieanlagen
Die Verringerung der Treibhausgasemissionen liegt im Interesse aller.

Welche Treibhausgase fallen unter das GHG-Protokoll?

Das Treibhausgasprotokoll umfasst die Emissionen der sieben wichtigsten Treibhausgase gemäß dem Kyoto-Protokoll – Kohlendioxid (CO2), Methan (CH4), Stickstoffoxid (N2O), Fluorkohlenwasserstoffe (HFC), perfluorierte Kohlenwasserstoffe (PFC), Schwefelhexafluorid (SF6) und Stickstofftrifluorid (SF3).

Diese Treibhausgase werden dann in „Kohlenstoffäquivalente“ umgerechnet, die als CO2e geschrieben werden und eine gemeinsame Emissionseinheit darstellen.

Natürlich steht es den Unternehmen frei, im Rahmen ihrer Berichterstattung auch andere Arten von Emissionen anzugeben oder jedes Treibhausgas einzeln auszuweisen, anstatt Kohlenstoffäquivalente zu verwenden.

Offenlegung aller Emissionen

Wenn Ihr Unternehmen andere Arten von bedeutenden klimawirksamen Emissionen hat, sollten Sie diese ebenfalls offenlegen. Das Ziel der CO2-Bilanzierung und der ESG-Berichte ist es, so genau wie möglich über Ihre Auswirkungen auf die Umwelt zu berichten

Im Treibhausgasprotokoll enthaltene Standards

Seit seiner ersten Veröffentlichung wurde das Treibhausgasprotokoll im Jahr 2004 überarbeitet und erhielt eine Reihe zusätzlicher Ressourcen und Standards.

Dazu gehören:

  • Standard für die Rechnungslegung und Berichterstattung von Unternehmen
  • Inventare der Treibhausgasemissionen auf Gemeindeebene (GPC)
  • Standard für Minderungsziele
  • Standard für die unternehmerische Wertschöpfungskette (Scope 3)
  • Standard für Protokollpolitik und Maßnahmen
  • Produkt-Standard
  • Standard für Projektbuchhaltung

Alle diese Standards sind auf der GHGP-Website verfügbar.

All of these standards are available on the GHGP website.

GHG Protokoll Standards

Werfen wir einen Blick auf den Inhalt des Treibhausgasprotokolls und seine Grundprinzipien:

Grundsätze der Treibhausgasbilanzierung und -berichterstattung

Ähnlich wie die allgemein anerkannten Rechnungslegungsgrundsätze (GAAP) in der Finanzbuchhaltung beruhen die Standards des GHG-Protokolls auf fünf Grundsätzen:

Relevanz – Das Treibhausgasinventar eines Unternehmens sollte seine Treibhausgasemissionen angemessen widerspiegeln und für die Adressaten des Berichts relevant sein.

Vollständigkeit – Alle THG-Emissionen, Quellen und Aktivitäten sollten in das Emissionsinventar aufgenommen werden.

Konsistenz – Seien Sie konsequent in der Art und Weise, wie Sie Ihre Emissionsdaten verfolgen, messen und analysieren. Dies gilt auch für mögliche Änderungen, die Sie in nachfolgenden Berichten vornehmen und die sich auf die vorherigen Berichte auswirken.

Transparenz – Seien Sie transparent in Bezug auf Ihr Messverfahren und legen Sie alle Annahmen offen, die Sie treffen, falls tatsächliche Daten fehlen.

Genauigkeit – Der Treibhausgasbericht eines Unternehmens sollte eine genaue Darstellung seines Emissionsinventars sein. Etwaige Unsicherheiten, die z. B. auf einen Mangel an zuverlässigen Daten zurückzuführen sind, sollten so weit wie möglich reduziert werden.

Organisatorische Einschränkungen

Bei der Einführung von Standards für die THG-Berichterstattung müssen Sie zunächst die organisatorischen Grenzen, ein Basisjahr für die Emissionsverfolgung und einen Berichtszeitraum festlegen.

Das GHG-Protokoll schlägt drei Möglichkeiten für den Konsolidierungsansatz vor:

  • Ansatz der Kapitalbeteiligung
  • Kontrollansatz
    • Finanzkontrolle
    • Betriebliche Kontrolle

Beim Equity-Share-Ansatz bilanziert ein Unternehmen seine Treibhausgasemissionen auf der Grundlage seines Kapitalanteils an jedem seiner Betriebe. Beim Kontrollansatz werden 100 % der Emissionen eines Betriebs berücksichtigt, entweder auf der Grundlage der finanziellen oder der betrieblichen Kontrolle über diesen Betrieb.

Betriebe können sich auf Fabriken, Prozesse und Veranstaltungen beziehen, aber auch auf Mitarbeiter, damit verbundene Emissionen von Zulieferern und andere indirekte Quellen von Treibhausgasemissionen.

Emissionsbereiche

Wir unterteilen den gesamten Co2-Fußabdruck eines Unternehmens in drei Hauptkategorien oder Bereiche:

Scope 1 – Alle direkten Emissionen aus Tätigkeiten im Rahmen des gewählten Konsolidierungskonzepts.

Zu den wichtigsten Aktivitäten in Scope 1 gehören:

  • Erzeugung von Strom, Wärme oder Dampf
  • Physikalische oder chemische Verarbeitung
  • Transport von Materialien, Produkten, Abfällen und Mitarbeitern
  • Flüchtige Emissionen

Scope 2 – Indirekte Emissionen aus gekauftem Strom, Wärme oder Dampf

Die Offenlegung von Scope-1- und Scope-2-Emissionen ist nach dem GHG-Protokoll obligatorisch.

Scope 3 – Andere indirekte Treibhausgasemissionen

Scope 3 ist (noch) optional, macht aber in vielen Fällen den Großteil der Emissionen eines Unternehmens aus und sollte daher einbezogen werden.

Es gibt eine Reihe verschiedener Kategorien innerhalb von Scope 3, die vor- und nachgelagerte Emissionen von Kunden, Lieferanten, Transport, Reisen und mehr umfassen.

Wenn Sie mehr über die verschiedenen Bereiche von Treibhausgasemissionen erfahren möchten, lesen Sie unseren Guide zu den Bereichen 1, 2 und 3 in der Co2-Bilanzierung.

To learn more about the different scopes of GHG emissions, read our guide to scope 1, 2, and 3 emissions in carbon accounting.

Ihr Scope 3 ist der Scope 1 und 2 von jemand anderem.

Alle indirekten Emissionen, die ein Unternehmen angibt, sind automatisch die direkten Emissionen eines anderen Unternehmens (Lieferanten, Kunden, Mitarbeiter). Eine Co2-Fußabdruck Management Software wie Reegy kann Ihnen dabei helfen, die Datenerfassung zu beschleunigen.

Faktorgestützte Emissionsberechnungen

Anstatt jede Emission direkt zu messen, schlägt das GHG-Protokoll die Verwendung von Emissionsfaktoren auf der Grundlage des Gesamtverbrauchs vor.

Für jede Art von Brennstoff oder Tätigkeitsdaten werden verschiedene Emissionsfaktoren für jedes Treibhausgas angewandt und multipliziert, um die Gesamtemissionen zu ermitteln.

Die Genauigkeit dieses Ansatzes hängt in hohem Maße von der Qualität der Emissionsfaktoren und dem Arbeitsaufwand für den Bilanzierungsprozess ab.

Reegy hilft Unternehmen bei der automatischen und präzisen Berechnung aller ihrer Emissionen und verwendet aktuelle Daten aus Hunderten von Datenbanken und Emissionsfaktoren.

CO2-Fußabdruck
Emissionsfaktoren helfen bei der Berechnung des CO2-Fußabdrucks Ihres Unternehmens.

Welche Standards für die Treibhausgasberichterstattung gelten für mein Unternehmen?

Unternehmen und Organisationen können ihre Standards für die THG-Berichterstattung, Konsolidierungsansätze, Systemgrenzen und die Art und Weise, wie sie ihre Emissionen verfolgen, frei wählen. Der allgemeine Corporate Accounting and Reporting Standard kann als Grundlage für die Erstellung von THG-Emissionsinventaren auf Unternehmensebene verwendet werden, während die übrigen Standards eher sektor- oder anwendungsspezifisch sind.

Wenn Sie herausfinden möchten, welche davon speziell auf Ihr Unternehmen zutreffen, beginnen Sie mit dem allgemeinen Standard für die Unternehmensrechnung und -berichterstattung sowie dem Standard für die Wertschöpfungskette (Scope 3). Der Produktstandard kann verwendet werden, um die spezifischen Emissionen jedes Ihrer Produkte zu ermitteln.

Dies sollte Ihnen eine gute Grundlage bieten, um zu verstehen, was Sie tun müssen, um Ihre Co2-Emissionen gegenüber Aufsichtsbehörden, Interessengruppen und der Öffentlichkeit offenzulegen.

Beachten Sie jedoch, dass viele Unternehmen das GHG-Protokoll nicht direkt verwenden, sondern indirekt über Standards wie GRI, ISO 14064 oder nationale Standards protokollieren.

Wie können Sie das GHG-Protokoll auf Ihre ESG-Maßnahmen anwenden?

Die meisten Unternehmen verwenden das THG-Protokoll als Rahmen, um entweder direkt oder indirekt ihr Kohlenstoffemissionsinventar zu erstellen.

Dies geht Hand in Hand mit der Verwendung anderer Berichtsstandards wie GRI oder ISO 14064, die oft praktischer sind als das THG-Protokoll selbst.

Der beste Weg, das GHGP für das Treibhausgasinventar Ihrer Organisation zu nutzen, ist die Verwendung einer speziellen Lösung für die Verwaltung des CO2-Fußabdrucks oder der ESG wie Reegy.

Unsere Software berechnet Ihre Emissionen automatisch auf der Grundlage der von Ihnen angegebenen Daten und erstellt die entsprechenden Berichte in Übereinstimmung mit den geltenden Vorschriften.

Wenn Sie es selbst tun möchten, lesen Sie zunächst die Bilanzierungsstandards des GHG-Protokolls und verwenden Sie unseren einführenden Guide zur CO2-Bilanzierung, um Ihr erstes CO2-Emissionsverzeichnis zu erstellen.

Warum Sie in Ihrem Unternehmen eine Software für ESG- und Kohlenstoffbuchhaltung einsetzen sollten

Die Erstellung eines Inventars der Treibhausgasemissionen, die Verwaltung der Daten, die Berechnung des CO2-Fußabdrucks und die genaue Offenlegung sind sehr arbeitsintensiv und kostspielig.

Manuelles THG-Management ist fehleranfällig und äußerst ineffizient. Wir empfehlen Ihnen stattdessen die Verwendung einer speziellen ESG-Management- oder Carbon-Accounting-Software.

Die meisten Optionen auf dem Markt nehmen Ihnen die schwere Arbeit der Co2-Buchhaltung ab und ermöglichen es Ihnen stattdessen, sich auf den Kernaspekt zu konzentrieren: Verringern Sie Ihren gesamten CO2-Fußabdruck und ergreifen Sie Klimaschutzmaßnahmen!

Windkraftanlagen auf dem Feld
Unsere Software für die CO2-Bilanzierung hilft Ihnen, Ihre Kohlenstoffemissionen zu reduzieren und ein nachhaltiges Unternehmen zu werden.

Informieren Sie sich über Reegy und unsere Lösungen für Unternehmen und Organisationen jeder Größe und beginnen Sie noch heute Ihre Reise zu Netto-Null-Emissionen!

©2025 Reegy. All rights reserved. The content presented here is the exclusive property of Reegy and may not be copied or distributed, in whole or in part, without the express permission of Reegy.

Reegy ist eine komplette Softwarelösung für ESG- und Carbon Footprint Management. Unser Reegy Eco Hub ermöglicht es Unternehmen, Finanzinstituten und staatlichen Organisationen, ihre Klimamaßnahmen an einem zentralen Ort entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu verwalten. Verfolgen, messen, reduzieren und kompensieren Sie Ihre CO2-Emissionen, legen Sie sie gegenüber Regulierungsbehörden, Stakeholdern und Kunden offen und führen Sie Ihr Unternehmen auf Autopilot zu Net Zero!

Machen Sie Ihr Unternehmen auf Autopilot klimaneutral

In nur 5 Minuten könnte Ihr Unternehmen auf dem Weg zu Net Zero und mehr Kunden sein!

Anmeldung