Ausgabenbasierte vs. Aktivitätsbasierte CO2-Bilanzierung

Wenn Sie Ihren CO₂-Fußabdruck messen, werden Sie irgendwann auf die Begriffe ausgabenbasierte und aktivitätsbasierte CO₂-Bilanzierung stoßen. Dabei handelt es sich um zwei gängige Methoden, die in der ESG-Welt verwendet werden. Es kann jedoch etwas schwierig sein, die richtige Methode für Ihren Anwendungsfall auszuwählen und alle erforderlichen Daten zu sammeln.

Aber keine Sorge, wir helfen Ihnen Licht in diese Terminologie zu bringen!

In diesem Artikel zeigen wir Ihnen genau, was ausgabenbasierte und aktivitätsbasierte CO₂-Bilanzierung ist, wie sie sich unterscheiden und welche Vor- und Nachteile jede Methode hat.

Was ist eine ausgabenbasierte und aktivitätsbasierte CO₂-Bilanzierung?

Die ausgabenbasierte und die aktivitätsbasierte CO₂-Bilanzierung sind zwei verschiedene Methoden zur Messung des CO₂-Fußabdrucks einer Organisation, eines Produkts oder einer Dienstleistung. Bei der ausgabenbasierten Methode wird der finanzielle Wert einer Ware oder Dienstleistung mit einem Emissionsfaktor multipliziert, um die geschätzten Emissionen zu ermitteln, während bei der aktivitätsbasierten Methode fallspezifische Daten verwendet werden.

Beide Methoden zielen darauf ab, die Treibhausgasemissionen (THG-Emissionen) zu quantifizieren, verwenden jedoch unterschiedliche Datenquellen und konzentrieren sich auf unterschiedliche Aspekte der CO₂-Bilanzierung. Wir werden uns beide Methoden im Folgenden genauer ansehen.

Allein anhand der Definitionen haben Sie wahrscheinlich schon erraten, dass die aktivitätsbasierte Methode im Allgemeinen genauer ist als der ausgabenbasierte Ansatz. Beide haben jedoch ihre Anwendungsfälle:

Die ausgabenbasierte CO₂-Bilanzierung wird in der Regel für schnelle Top-down-Schätzungen des Gesamtfußabdrucks verwendet oder wenn bestimmte Daten schwer zu beschaffen sind. Sie ist ein kosten- und zeitsparender Ansatz, aber nicht so genau.

Die aktivitätsbasierte CO₂-Bilanzierung konzentriert sich dagegen auf einzelne Prozesse, Aktivitäten oder Produkte und liefert in der Regel genauere und detailliertere Emissionsschätzungen. Sie eignet sich besser für eine Bottom-up-Analyse, die darauf abzielt, spezifische Emissionsschwerpunkte und Möglichkeiten für gezielte Emissionsreduzierungen zu ermitteln.

Sie ist jedoch häufig zeit- und ressourcenaufwändiger, da sie die Erfassung detaillierter Daten über spezifische Prozesse und Aktivitäten erfordert.

Flugreisen

Bei der Berechnung der Emissionen aus dem Flugverkehr wird bei der ausgabenbasierten Methode der Betrag, der für Flugtickets ausgegeben wurde, mit dem entsprechenden EEIO-Emissionsfaktor multipliziert. Der aktivitätsbasierte Ansatz hingegen betrachtet Massenströme (t verbrauchter Kraftstoff) oder zurückgelegte Strecken (in km oder Meilen).

Letztendlich sollte die Wahl von der gewünschten Genauigkeit und Granularität sowie von der Verfügbarkeit von Daten und Ressourcen abhängen.

Schauen wir uns die Vor- und Nachteile der einzelnen Methoden an.

Ausgabenbasierte CO₂-Bilanzierung

Bei der ausgabenbasierten Methode der CO₂-Bilanzierung wird der finanzielle Wert der gekauften Waren oder Dienstleistungen mithilfe spezifischer ausgabenbasierter Emissionsfaktoren in Treibhausgasemissionen umgerechnet. Dieser Ansatz ist zeit- und kostensparend, aber manchmal nicht genau genug.

Ausgabenbasierte Emissionsfaktoren verknüpfen einen bestimmten finanziellen Aufwand, z. B. den Kauf von Flugtickets für Mitarbeiter, mit den damit verbundenen CO₂-Emissionen. Dies ermöglicht die Berechnung der Emissionen pro finanzieller Einheit einer bestimmten Aktivität.

Emissionsfaktoren werden normalerweise wie folgt ausgedrückt:

  • kgCO2e / EUR
  • tCO2e / USD

Der Emissionsfaktor wird dann mit dem für die Aktivität ausgegebenen Betrag multipliziert, z. B. für neue Maschinen oder Reisekosten, um die Gesamtemissionen zu ermitteln. Da die meisten, wenn nicht sogar alle Unternehmen ihre Transaktionen und Ausgaben wie Energie- oder Reisekosten bereits erfassen, ist es relativ einfach, Aktivitätsströme abzuleiten und ihre Emissionen zu verfolgen.

Windräder am Horizont

Solche Emissionsfaktoren (EEIO) werden in der Regel für Industriesektoren oder auf Basis von Produkttypen angegeben.

Ausgabenbasierte Emissionsfaktoren stammen in der Regel aus sogenannten EEIOA-Modellen (umweltbezogene erweiterte Input-Output-Analyse). Diese Modelle bieten einen umfassenden Überblick über die Umweltauswirkungen, die mit wirtschaftlichen Aktivitäten in verschiedenen Sektoren und Lieferketten verbunden sind.

Zuverlässige Quellen für Emissionsfaktoren sind das US EPA, die Internationale Energieagentur, die IPCC-Datenbank für Emissionsfaktoren, die Umrechnungsfaktoren der britischen Regierung für Unternehmensberichte und die Datenbank der Europäischen Umweltagentur.

Ausgabenbasierte Formel

Summe der gekauften Waren oder Dienstleistungen:
∑ (Wert der gekauften Ware oder Dienstleistung ($) × Emissionsfaktor der gekauften Ware oder Dienstleistung pro Einheit des wirtschaftlichen Wertes (kg CO2e/$)

Beispiel

Angenommen, Unternehmen A hat 420.467 EUR für Industriearmaturen für seine Fabriken ausgegeben. Da es von seinem Lieferanten keine spezifischen Daten über die Emissionen pro Ventil erhalten hat, verwendet es einen Emissionsfaktor für die Lieferkette, um seinen Kohlenstoff-Fußabdruck zu berechnen.

According to the EPA, the emission factor for Industrial Valve Manufacturing was 0,24kg / €.

Nach Angaben der EPA betrug der Emissionsfaktor für die industrielle Ventilherstellung 0,24 kg/€.

EUR 420.467 x 0,24kg / EUR = 100.912,08 kg (~100t) CO2e

Das bedeutet, dass durch diesen Aktivitätsfluss nach dem ausgabenbasierten Ansatz 100 t CO2e emittiert werden.

Vorteile

  • Benötigt nur Finanzdaten als Eingabe.
  • Nützlich für eine Top-Down-Analyse der Kohlenstoffemissionen in einer Organisation auf hoher Ebene.
  • Die meisten Unternehmen verfügen bereits über ihre Finanzdaten in digitaler Form.

Die ausgabenbasierte CO₂-Bilanzierung ermöglicht es Unternehmen, ihren CO₂-Fußabdruck schnell, zeit- und kostensparend zu berechnen. Da die meisten Unternehmen eine gute Vorstellung von ihren finanziellen Ein- und Ausgaben haben und mit den richtigen Emissionsfaktoren, liefert die ausgabenbasierte Methode schnelle Ergebnisse.

Sie ist für Führungskräfte, die sich eher mit Finanzdaten als mit technischen Spezifikationen auskennen, sehr nützlich, um die Umweltauswirkungen einer Organisation zu verstehen.

Nachteile

  • Weniger genau und granular als tätigkeitsbezogene Methoden
  • Berücksichtigt nicht die Unterschiede in der Emissionsintensität bestimmter Produkte, Dienstleistungen oder Prozesse innerhalb eines Sektors.
  • Vernachlässigt oft die indirekten Scope-3-Emissionen entlang der Wertschöpfungskette.
  • Emissionsergebnisse sind Preisschwankungen unterworfen

Die ausgabenbasierte CO₂-Bilanzierung stützt sich auf finanzielle Ausgaben und durchschnittliche Emissionsfaktoren für ganze Sektoren, was zu ungenauen Emissionsschätzungen führen kann. Dies ist besonders schlimm im Hinblick auf die sogenannten Scope 3 oder indirekten Emissionen entlang der Wertschöpfungskette, die von vielen Organisationen völlig vernachlässigt werden.

Ein weiteres Problem ist, dass Emissionen an die Preise von Waren und Dienstleistungen gebunden sind, die selbst innerhalb eines Berichtszeitraums häufig schwanken können. Dies bedeutet, dass sich Emissionsergebnisse ändern können, obwohl sie sich nicht ändern sollten.

Es begünstigt auch größere Organisationen, die bessere Preise für ihre Einkäufe erhalten, obwohl die zugrunde liegenden Emissionen identisch sind.

Aktivitätsbasierte CO₂-Bilanzierung

Die aktivitätsbasierte CO₂-Bilanzierung konzentriert sich auf die spezifischen emissionsverursachenden Aktivitäten und Vorgänge eines Unternehmens, indem Rohdaten aus verschiedenen Quellen wie Energieverbrauch, Kraftstoffverbrauch, Produktionsmengen, Materialien und Transportentfernungen gesammelt werden. Sie erfordert mehr Aufwand, liefert aber genauere Ergebnisse.

Kurz gesagt, die aktivitätsbasierte CO₂-Bilanzierung ermittelt den CO₂-Fußabdruck Ihrer Organisation, indem sie die mit jeder Aktivität oder jedem Prozess verbundenen Emissionen aufschlüsselt. Während wir bei der ausgabenbasierten CO₂-Bilanzierung Geldströme zur Ableitung von Emissionen verwendeten, befassen wir uns hier mit physischen Strömen entlang der Wertschöpfungskette eines Unternehmens.

Diese Ströme können intern sein, wie z. B. der Transport von Gegenständen zwischen firmeneigenen Standorten, oder extern, wie z. B. eingehende Waren und Dienstleistungen oder ausgehende Produktverkäufe und Dienstleistungserbringungen. Sie werden in konkreten Datenmetriken wie Gewicht (verarbeitetes Gewicht in kg), zurückgelegte Strecke (gefahrene Kilometer) oder Einheiten (Anzahl der verkauften Artikel) ausgedrückt.

Die Daten werden dann mit tätigkeitsspezifischen Emissionsfaktoren multipliziert, um die Gesamtemissionen einer Tätigkeit oder eines Prozesses zu ermitteln. Die Summe all dieser Berechnungen ergibt den CO₂-Fußabdruck des Unternehmens.

Aktivitätsbasierte Methode

∑ [(Masse der gekauften Ware oder Dienstleistung (kg oder t) × Emissionsfaktor der gekauften Ware oder Dienstleistung pro Masseneinheit ( kgCO2e/kg)]

Beispiel

Unternehmen B kauft Rohstoffe zur Herstellung eines elektronischen Geräts. Es kauft 200 kg integrierte Schaltkreise und 400 kg Halbleiter. Es findet Emissionsfaktoren aus dem GHGP von 10 kg CO2e/kg Schaltkreise und 70 kg CO2e/kg Halbleiter, was zu folgender Berechnung führt:

200 kg * 10 kg CO2e/kg + 400 kg * 70 kg CO2e/kg = 30.000 kg CO2e

Dies bedeutet, dass bei dieser Aktivität 30t CO2e emittiert werden, gemäß dem aktivitätsbasierten Ansatz (technisch gesehen haben wir hier einen hybriden Ansatz verwendet, da wir die darin enthaltenen Rohstoffe wie Lithium oder Silizium nicht berücksichtigt haben).

Vorteile

  • Liefert genauere und detailliertere Schätzungen der CO2-Emissionen
  • Ermöglicht eine bessere Identifizierung von Emissions-Hotspots und gezielte Möglichkeiten zur Emissionsreduzierung.
  • Berücksichtigt Scope-3-Emissionen
  • Unabhängig von Preisschwankungen

Erinnern Sie sich an das Beispiel zum Fliegen von vorhin?

Anstatt nur die ausgegebenen Gelder zu betrachten, würden wir nun den Kraftstoffverbrauch oder die zurückgelegte Strecke berücksichtigen, um unsere Umweltauswirkungen zu ermitteln. Dies macht die Ergebnisse natürlich genauer und verhindert auch falsche Ergebnisse aufgrund von Preisschwankungen (und wir wissen, wie sich die Preise für Flugtickets täglich ändern können).

Eine aktivitätsbasierte CO₂-Bilanzierung wird daher häufig in der Lebenszyklusanalyse (LCA) oder in prozessbasierten Methoden verwendet, wo sie dabei hilft, die Quellen von CO₂ Emissionen zu ermitteln und Bereiche zu identifizieren, in denen Reduzierungen vorgenommen werden können.

Wenn Sie Zugriff auf spezifische Daten haben, die für die Durchführung einer aktivitätsbasierten CO₂-Bilanzierung erforderlich sind, ist dies fast immer die bessere und genauere Wahl.

Nachteile

  • Zeit- und ressourcenaufwändig, da detaillierte Daten gesammelt werden müssen
  • Es ist schwierig, genaue und vollständige Daten für alle Phasen des Lebenszyklus eines Produkts oder für die Tätigkeiten eines Unternehmens zu erhalten.

Die CO₂-Bilanzierung nach Aktivitäten ist zwar genau, aber auch schwierig und komplex. Für jede Aktivität müssen wir alle damit verbundenen Daten sammeln, geeignete Emissionsfaktoren finden und einheitliche Bilanzierungsstandards sicherstellen.

Aus diesem Grund erfordert die aktivitätsbasierte CO₂-Bilanzierung fast immer eine spezielle Software für die CO₂-Bilanzierung wie Reegys Eco Hub, die die manuelle Arbeit und die Berechnungen übernimmt.

Wir versorgen Sie auch mit den neuesten Updates zu allen erforderlichen Emissionsfaktoren und erleichtern den Datenaustausch mit Lieferanten!

Praxisbeispiel für eine ausgabenbasierte vs. aktivitätsbasierte CO₂-Bilanzierung

Da Sie nun die Unterschiede zwischen den beiden Ansätzen kennen, ist es an der Zeit, anhand eines Beispiels die unterschiedlichen Ergebnisse der beiden Methoden zu veranschaulichen. Betrachten wir dazu den Fall des Transports von 1 Tonne Stahl von China nach Deutschland, einschließlich Stahlproduktion und Transport.

Die gängigste Methode zur Stahlherstellung ist das Sauerstoffblasverfahren (Basic Oxygen Furnace, BOF), bei dem aus Eisenerz gewonnenes Roheisen und recycelter Stahlschrott verwendet werden. Eine weitere Methode ist das Lichtbogenofenverfahren (Electric Arc Furnace, EAF), bei dem hauptsächlich Stahlschrott zum Einsatz kommt.

BOF ist in China verbreiteter, daher werden wir unser Beispiel darauf aufbauen.

Herstellung von geschmolzenem Stahl

Wir werden einige Annahmen treffen und Durchschnittswerte verwenden, aber Sie werden verstehen, worum es geht. Wenn Sie sich die Berechnungen nicht durchlesen wollen, gehen Sie einfach zum Endergebnis über.

Beispiel für eine CO₂-Bilanzierung auf Basis von Ausgaben

Gehen Sie von der folgenden Kostenaufschlüsselung für die Produktion und den Transport von 1 Tonne Stahl aus (in USD):

  • Stahlerzeugung (BOF): €600
  • Versand: €100
  • LKW-Transport: €50

Wir benötigen auch Emissionsintensitätsfaktoren für diese Sektoren, ausgedrückt in kg CO2e pro ausgegebenem Dollar. Diese Faktoren variieren je nach Region und Datenquelle, aber für dieses Beispiel nehmen wir die folgenden durchschnittlichen Faktoren an:

  • Stahlerzeugung (BOF): 2.5 kg CO2e /
  • Versand: 1.5 kg CO2e /
  • LKW-Transport: 1.0 kg CO2e /

Wie Sie sehen, unterscheiden wir nicht zwischen verschiedenen Versandarten wie See- oder Luftfracht. Wir wissen jedoch, dass Frachtschiffe und Flugzeuge sehr unterschiedliche Emissionen verursachen.

Nun ist es an der Zeit, die CO₂ Emissionen auf der Grundlage der oben genannten Werte zu berechnen:

  • Stahlerzeugung: €600 x 2,5 kg CO2e / € = 1.500 kg CO2e
  • Versand: €100 x 1,5 kg CO2e / € = 150 kg CO2e
  • LKW-Transport: €50 x 1,0 kg CO2e / € = 50 kg CO2e

Ergebnis: Gesamt = 1.500 + 150 + 50 = 1.700 kg CO2e (1,7 tons CO2e)

Beispiel für eine aktivitätsbasierte CO₂-Bilanzierung

Der aktivitätsbasierte Ansatz erfordert viele Daten, daher werden wir unsere Berechnungen etwas vereinfachen. Unsere Plattform zur CO₂-Bilanzierung hilft Ihnen dabei, den CO₂-Fußabdruck all Ihrer Aktivitäten genau und schnell zu ermitteln.

Stahlerzeugung

Nach Angaben der World Steel Association liegen die durchschnittlichen CO2e-Emissionen bei der Stahlproduktion zwischen 1,91 und 2,32 Tonnen CO2e pro Tonne Stahl. BOF-Stahl wurde im Jahr 2021 mit 2,32 Tonnen CO2e pro Tonne Rohstahlguss bewertet.

Emissionsfaktoren wie dieser ändern sich häufig. Viele Veröffentlichungen verwenden einfach den Durchschnitt aller Stahltypen oder beziehen sich auf ältere Emissionsfaktoren, um niedrigere Zahlen zu erhalten. Mit Reegy erhalten Sie immer die genauesten und aktuellsten Daten.

Seeverkehr

Die Entfernung von China nach Deutschland beträgt auf dem Seeweg etwa 12.000 Kilometer. Die meisten Frachtschiffe verwenden Schweröl (HFO) oder Marinegasöl (MGO), beides fossile Brennstoffe, die bei der Verbrennung CO₂ Emissionen verursachen. In diesem Fall gehen wir davon aus, dass das Frachtschiff HFO verwendet.

Die CO₂ Emissionen der Schifffahrt hängen von der Kraftstoffverbrauchsrate und der Kohlenstoffintensität des Kraftstoffs ab. Laut der Internationalen Seeschifffahrts-Organisation (IMO) liegt der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch von Frachtschiffen bei etwa 25–30 Gramm Kraftstoff pro Tonnenmeile (g/t-mile). Die Kohlenstoffintensität von HFO beträgt etwa 3,17 kg CO₂e pro kg Kraftstoff.

Frachtschiff nähert sich dem Ufer

Wir können nun die CO₂ Emissionen für den Transport von 1 Tonne Stahl von China nach Deutschland abschätzen:

  1. Rechnen Sie die Entfernung in Meilen um: 12.000 km x 0,621371 = 7.456,45 Meilen
  2. Berechnen Sie den Kraftstoffverbrauch: 7.456,45 Meilen * 27,5 g/Meile (unter Verwendung des Mittelwerts der durchschnittlichen Reichweite) = 205.052,25 g oder 205,05 kg Kraftstoff
  3. Berechnen Sie die Kohlenstoffemissionen: 205,05 kg Kraftstoff * 3,17 kg CO2e / kg Kraftstoff = 649,97 kg CO2e

Diese grobe Schätzung legt nahe, dass für den Transport von 1 Tonne Stahl von China nach Deutschland etwa 650 kg CO₂-Emissionen entstehen. Bitte beachten Sie, dass es sich hierbei um eine vereinfachte Berechnung handelt und die tatsächlichen CO₂ Emissionen je nach Effizienz des Schiffes, der spezifischen Route und anderen Faktoren variieren können.

Landverkehr

Im letzten Teil der Reise muss der Stahl mit dem LKW über weitere 200 km transportiert werden. Die durchschnittlichen CO2e-Emissionen von Schwerlastkraftwagen liegen bei etwa 150 g CO2e/t-km.

Das bedeutet: 200 km * 150 g CO2e/t-km = 30.000 g oder 30 kg (0,03 Tonnen) CO2e

Tätigkeitsbezogene Emissionen insgesamt

  • Stahlproduktion (BOF): 2,32 Tonnen
  • Versand: 0,65 Tonnen
  • LKW-Transport: 0,03 Tonnen

Insgesamt: 2,32 + 0,65 + 0,03 = 3 Tonnen CO2e

Igitt… das sind eine Menge Berechnungen für nur eine Aktivität, nicht wahr?

Vergleich der Ergebnisse

  • Ausgabenbasiert: 1,7 Tonnen CO2e
  • Aktivitätsbasiert: 3 Tonnen CO2e

Wie wir sehen können, liefert die ausgabenbasierte Methode eine grobe Schätzung, während die aktivitätsbasierte Methode eine genauere und detailliertere Berechnung der CO2e-Emissionen für das Szenario der Stahlproduktion und des Transports liefert. Sie ist auch fast doppelt so hoch!

Aber das ist noch nicht alles!

Wir müssen auch bedenken, dass die ausgabenbasierte Methode von den gleichen Emissionen ausgeht, unabhängig davon, welche Transportart gewählt wird, welche tatsächliche Strecke zurückgelegt wird oder welcher LKW-Kraftstoff verwendet wird.

Wenn es dem Unternehmen darüber hinaus gelingt, bessere Versand- oder Rohstoffpreise auszuhandeln, wird die Menge der deklarierten CO₂ Emissionen deutlich reduziert.

Die Unterschiede in den Ergebnissen unterstreichen, wie wichtig es ist, eine geeignete Methode zur CO₂-Bilanzierung auszuwählen, die auf dem gewünschten Genauigkeitsgrad, der Granularität und den verfügbaren Daten basiert. Unsere Plattform zur CO₂-Bilanzierung kann diese Berechnungen für Sie automatisieren und wählt immer die richtigen Daten aus.

Führt die ausgabenbasierte Methode zu geringeren Emissionen als die tätigkeitsbasierte Methode?

Es gibt keine eindeutige Antwort auf die Frage, ob ausgabenbasierte abgeleitete Emissionen in der Regel niedriger sind als die mit aktivitätsbasierten Ansätzen berechneten. Die Unterschiede bei den Emissionsschätzungen hängen weitgehend von der spezifischen Situation, den beteiligten Sektoren und der Genauigkeit der zugrunde liegenden Daten ab.

Während Rohstoffe wie Stahl oft zu höheren aktivitätsbasierten als ausgabenbasierten Emissionen führen, gibt es einige Beispiele für hochwertige Güter, bei denen dies nicht der Fall ist.

Das obige Beispiel zeigt einen höheren Wert für aktivitätsbasierte Daten als für ausgabenbasierte. Es gibt jedoch Fälle, in denen ausgabenbasierte Ansätze zu höheren berechneten Emissionen führen. Beispiele hierfür sind kleine Unterhaltungselektronikgeräte wie Mobiltelefone.

Die Verhandlungsstärke des Unternehmens sowie andere Faktoren spielen bei diesen Ergebnissen eine große Rolle.

Die hybride Methodik von Reegy

Reegy verfolgt einen dritten Ansatz, der vom GHG-Protokoll empfohlen wird: Der Hybrid-Ansatz.

Das Konzept ist einfach:

Die hybride CO₂-Bilanzierung kombiniert das Beste aus beiden Ansätzen, dem ausgabenbasierten und dem aktivitätsbasierten Ansatz. Wo immer Primärdaten verfügbar sind, werden aktivitätsbasierte Berechnungen durchgeführt und ausgabenbasierte Schätzungen verwendet, um die Lücken zu schließen.

Unsere Software bewertet von Fall zu Fall, welcher Ansatz angewendet werden sollte, damit unsere Kunden schnell Ergebnisse erzielen können.

Wir wenden den ausgabenbasierten Ansatz an, um schnelle Schätzungen des CO₂-Fußabdrucks von Unternehmen zu erstellen und die Hauptursachen für Emissionen innerhalb des Unternehmens zu ermitteln. Anschließend bewerten wir die Primärdaten nach Möglichkeit auf Aktivitätsbasis, um möglichst genaue und zuverlässige Berechnungen des CO₂-Fußabdrucks zu erhalten.

Unser Reegy Eco Hub wendet diese Methodik an, um Ihnen dabei zu helfen, schneller Erkenntnisse über CO₂ zu gewinnen. Denn wir wissen, dass wir jetzt handeln müssen, um die 1,5-Grad-Ziele der UN zu erreichen!

Sie können dies jedoch auch deaktivieren und Ihre gesamte CO₂-Bilanzierung ausschließlich auf aktivitätsbasierten Daten oder ausgabenbasierten Daten basieren.

Reegy macht die CO2-Bilanzierung ganz einfach

Wir hoffen, dass Sie nun ein viel besseres Verständnis für die Unterschiede zwischen einer ausgabenbasierten und einer aktivitätsbasierten CO₂-Bilanzierung haben. Wir haben Ihnen auch gezeigt, wie Sie mit dem hybriden Ansatz von Reegy noch schneller genauere Ergebnisse erzielen.

Wenn Sie sich die Mühe sparen möchten, diese Berechnungen manuell durchzuführen oder genaue Emissionsfaktoren für jede Aktivität in Ihrem Betrieb zu ermitteln, lassen Sie uns darüber sprechen, wie wir diesen Prozess für Sie automatisieren können!

Alle unsere Kunden erhalten einen engagierten Klimaexperten, der sie Schritt für Schritt auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung begleitet.

©2025 Reegy. All rights reserved. The content presented here is the exclusive property of Reegy and may not be copied or distributed, in whole or in part, without the express permission of Reegy.

Reegy ist eine komplette Softwarelösung für ESG- und Carbon Footprint Management. Unser Reegy Eco Hub ermöglicht es Unternehmen, Finanzinstituten und staatlichen Organisationen, ihre Klimamaßnahmen an einem zentralen Ort entlang der gesamten Wertschöpfungskette zu verwalten. Verfolgen, messen, reduzieren und kompensieren Sie Ihre CO2-Emissionen, legen Sie sie gegenüber Regulierungsbehörden, Stakeholdern und Kunden offen und führen Sie Ihr Unternehmen auf Autopilot zu Net Zero!

Machen Sie Ihr Unternehmen auf Autopilot klimaneutral

In nur 5 Minuten könnte Ihr Unternehmen auf dem Weg zu Net Zero und mehr Kunden sein!

Anmeldung